Der Birkenpilz ist recht leicht zu bestimmen und kommt fast immer an sehr ähnlichen Stellen vor. Einer meiner Favouriten, auch weil er sehr gut schmeckt!

Nur kurz vorab aus Selbstschutz :): Die Pilz-Tutorials sollen Dir Wissen an die Hand geben, einzelne Pilze besser zu erkennen, geben Dir aber keine Bestimmungsgarantie. Bitte denke daran, dass Du nur Pilze mitnimmst, bei denen Du Dir 100% sicher bist. Im Zweifel kannst Du die Pilzbeauftragten in Deiner Stadt vor der Zubereitung konsultieren.

Erkennung: Es gibt mehrere Arten von Birkenpilzen. Sie unterscheiden sich vor allem in ihren Farben am Hut – von braun bis rötlich, der vom Moorbirkenpilz ist sogar fast weiß.

Das Schöne: Alle sind essbar und schmecken super! Gemein ist ihnen stets der sehr helle bis weiße Stiel mit einem schwarzen Netz bis unter den Hut. Das Netz ist meist stark ausgeprägt, das vom Moorbirkenpilz hingegen ist nur zu erahnen. Die Hutunterseite besitzt Röhren in der Farbe ocker bis grau. Die Röhren lassen sich relativ leicht vom Hut lösen, wobei sich der Hut nur seltenst „hochkrempelt“ wie bei Ziegenlippen. Falsche Vetter, die den Magen verderben oder gar giftig sind, sind mir nicht bekannt bzw. habe ich an entsprechenden Stellen noch nicht gefunden.

Standorte: Der Name sagt schon viel: Dort, wo Birken stehen, kann der Birkenpilz gefunden werden. Wichtig ist jedoch, dass der Boden Wiese oder natürlicher Waldboden ist und eher trocken. Denn die Birke ist anspruchslos und wächst selbst auf Abraumhalden oder aus Steinen zwischen stillgelegten Schienen. Hier findest Du jedoch keine Pilze. Hingegen sind

  • Uferböschungen an Flüssen und Seen,
  • Einzelne bis mehrere Birken mitten im Wald
  • Flächen entlang von Bachläufen,
  • (Hoch-) Moore oder
  • einfach nur eine Wiese mit einzelnen Birken (siehe Bild) oder eine Birkenallee

immer einen sehr genauen Blick wert. Im Tutorial Pilze bestimmen schreibe ich, dass ich auf bestimmte Stellen im Wald achte. „Eher trocken“ und Moor oder Gewässerböschungen sticht sich natürlich auf den ersten Blick. Aber es finden sich immer genau solche Stellen überall an Flüssen, Seen, in und bei Mooren oder mitten im Wald. Du wirst sie schnell erkennen.

Zeitpunkt: Ich schau ab Mitte Mai, finde jedoch hauptsächlich ab September, in einem warmen Herbst bis weit im November Birkenpilze.

Bemerkungen: Pilzpfannen mit Birkenpilzen werden gerne mal schleimig, doch das ist ein gutes Zeichen. Die Konsistenz kann im Mund unangenehm sein, aber der Geschmack, wirklich lecker!